Hier findet ihr die meistgefragten und beantworteten Fragen und die Antworten aus unserer Facebookgruppe Zöliakie Austausch.
Solltet ihr vor der Diagnose stehen oder am Anfang eures glutenfreien Lebens, dann helfen euch die Antworten ein sicheres und doch variationsreiches und genussreiches Leben zu führen.

Zu jeder Frage gibt es eine kurze Antwort, die ihr direkt unter der Frage seht.

Wollt ihr die komplette Antwort sehen, klickt bitte direkt auf die Frage.

Viel Spaß beim Lesen unserer großen Zöliakie FAQ.

Noch mehr Antworten auf viele Fragen zum glutenfreien Leben findet ihr in der größten deutschsprachigen Zöliakie Community  – der Facebookgruppe Zöliakie Austausch.

 

Es gibt Produkte mit an sich glutenfreie Zutaten, bei denen während der Aufzucht und Verarbeitung eine erhöhte Kontaminationsgefahr mit glutenhaltigen Produkten aufweisen.

Grundsätzlich sollte in Mühlen oder Pressen verarbeitetes glutenfreies Getreide (z.B. Mais, Reis, Hirse) oder Pseudogetreide nur explizit als „glutenfrei“ gekauft werden.

Wenn dies als Zutat in einem Produkt enthalten ist, achten wir darauf, ob es sich um eine Hauptzutat handelt. In der Zutatenliste erkennt ihr eine Hauptzutat, wenn diese ganz vorne in der Zutatenliste steht.

Glutenfreies Getreide

Zu den glutenfreien Getreiden zählen

  • Reis
  • Mais
  • Hirse
  • Teff

Glutenfreies Pseudogetreide

Zu den glutenfreien Pseudogetreiden zählen

  • Buchweizen
  • Quinoa
  • Amaranth

Verarbeitetes glutenfreies Getreide – Beispiel : Pufuleti

Bei diesem Produkt ist verarbeiteter Mais mit 82% eine Hauptzutat und es ist keine „glutenfrei“ Kennzeichnung am Produkt.

Somit ist das Produkt nicht für Zöliakiebetroffene geeignet.

 

Hülsenfrüchte 

Hülsenfrüchte und Getreide können auf den selben Feldern im Mischfruchtanbau angebaut werden.

Auch ein gleichzeitiger Anbau ist möglich. Das hat den Vorteil, dass die Hülsenfrüchte durch die Getreidepflanzen eine erhöhte Standfestigkeit haben. Somit besteht aber auch ein Risiko,  dass Hülsenfrüchte mit glutenhaltigen Getreidesorten kombiniert angebaut und geerntet werden und damit für Zöliakiebetroffene kontaminiert werden.

Dieser Mischfruchtanbau wird auch bei Lupinen genutzt.

Auch beim Transport, der Lagerung und Verpackung können Verunreinigungen und Vermischungen mit glutenhaltigen Stoffen erfolgen

Zu den Hülsenfrüchten zählen (in Klammer die Hauptanbaugebiete, Stand 2024)

  • Bohnen
    • Ackerbohnen (Mittlerer Osten, Mittelmeerraum, China)
    • Adzukibohnen (Ostasien, besonders Japan und China)
    • Kidneybohnen (Nord- und Südamerika, Afrika, Asien)
    • Limabohnen (Südamerika, Nordamerika, Afrika)
    • Pintobohnen (Nordamerika, Mexiko)
    • Sojabohnen (China, USA, Brasilien, Argentinien, Indien)
    • Weiße Bohnen (Nordamerika, Europa)
  • Erbsen
    • Grüne Erbsen (Nordamerika, Europa, China, Indien)
    • Kichererbsen (Indien, Pakistan, Türkei, Australien, Kanada)
    • Taubenerbsen (Straucherbsen): Indien, Afrika (Malawi, Tansania, Kenia, Uganda)
  • Linsen
    • Rote Linsen: (Kanada, Indien, Türkei, Australien)
    • Grüne Linsen: (Kanada, USA, Türkei)
  • Andere Hülsenfrüchte
    • Erdnüsse (China, Indien, Nigeria, USA, Sudan)
    • Lupinen (Australien, Europa (Deutschland, Polen))
    • Mungbohnen (Indien, China, Myanmar)
    • Puffbohnen „Dicke Bohnen“ (Mittelmeerraum, China, Äthiopien)

Wenn ihr diese unverarbeitet einkauft, solltet ihr diese zur Sicherheit auf Fremdstoffe überprüfen.

Dies geht einfach bei

  • Linsen
  • Lupinen

Werden nun solche kontaminierten Hülsenfrüchte allerdings verarbeitet und als Fertigprodukt verkauft (zum Beispiel beim Linseneintopf) sind Fremdstoffe nicht mehr den Augen erkennbar. 

Deshalb raten wir hier nur auf glutenfrei gekennzeichnete Produkte zu vertrauen.

Quelle ( Abruf 01.02.2025)

[1] https://www.webmd.com/food-recipes/health-benefits-legumes
[2] https://www.ndr.de/ratgeber/kochen/warenkunde/Huelsenfruechte-im-Ueberblick,huelsenfruechte104.html
[3] https://www.onlyfoods.net/legumes
[4] https://plants.usda.gov/DocumentLibrary/plantguide/pdf/pg_lecu2.pdf
[5] https://eos.com/blog/growing-chickpeas/
[6] https://www.fondation-louisbonduelle.org/en/my-vegetable-garden/vegetable-garden-growing-white-beans/
[7] https://plants.usda.gov/DocumentLibrary/factsheet/pdf/fs_pisa6.pdf
[8] https://www.ers.usda.gov/topics/crops/soybeans-and-oil-crops/oil-crops-sector-at-a-glance
[9] https://veggiedesserts.com/legumes-list-guide/
[10] https://www.plantura.garden/gemuese/huelsenfruechte/huelsenfruechte-pflanzenportrait
[11] https://en.wikipedia.org/wiki/Pod_vegetable
[12] https://nutritionrefined.com/legumes-list/
[13] https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/dge-ernaehrungskreis/huelsenfruechte-und-nuesse/
[14] https://www.fs.usda.gov/wildflowers/ethnobotany/food/legumes.shtml
[15] https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_legume_dishes
[16] https://slowpedia.slowfood.de/huelsenfruechte/
[17] https://www.glnc.org.au/resource/types-of-legumes/
[18] https://en.wikipedia.org/wiki/Category:Edible_legumes
[19] https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/lebensmittel/gesunde-huelsenfruechte-als-eiweissreiche-fleischalternative/
[20] https://legumepulses.com/legumes/
[21] https://www.kochenohne.de/huelsenfruechte-liste/
[22] https://www.jcsqualityfoods.com.au/news/legume-foods-and-relatives/
[23] https://www.ottonova.de/gesund-leben/ernaehrung/huelsenfruechte
[24] https://www.kew.org/read-and-watch/legume-checklist
[25] https://www.rewe.de/lexikon/huelsenfruechte/
[26] https://en.wikipedia.org/wiki/Lentil
[27] https://aes.colostate.edu/swrcr/wp-content/uploads/sites/92/2019/03/MSU-Extension-Chickpea-Production.pdf
[28] http://www.heirloom-organics.com/guide/va/1/guidetogrowingwhitebeans.html
[29] https://agroatlas.ru/en/content/cultural/Pisum_sativum_K/index.html
[30] https://www.nsdcindia.org/scmp/assets/image/1913597640-20_SoybeanProductionTechnology_preview.pdf
[31] https://en.jacobsshop.de/de-eu/a/blog/wo-wachsen-erdnuesse
[32] https://www.agriturismolegirandole.com/en/blog/agricultural-product/farming-broad-beans-soil/
[33] https://shahnn.com/everything-you-need-to-know-about-pigeon-pea-farming/
[34] https://grdc.com.au/__data/assets/pdf_file/0022/366160/GrowNote-Lentil-West-1-Introduction.pdf
[35] https://www.usapulses.org/technical-manual/chapter-3-production/chickpeas
[36] https://www.researchgate.net/figure/Main-production-zones-for-red-and-white-beans_fig4_228782596
[37] https://www.apnikheti.com/en/pn/agriculture/horticulture/vegetable-crops/peas
[38] https://pca.com.au/pca-profile/how-peanuts-are-grown/
[39] https://www.rhs.org.uk/vegetables/broad-beans/grow-your-own
[40] https://www.cbi.eu/market-information/grains-pulses-oilseeds/pigeon-peas/market-potential

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*


Amazon Partnerinfo

Als Amazonpartner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen bei verlinkten Produkten